Exkursion der Leistungskurse Geschichte Q3 zur Gedenkstätte Buchenwald – In den Tiefen der deutschen Geschichte

Am Freitag, den 08.09.2023, startete früh morgens die Exkursion der beiden Leistungskurse im Fach Geschichte der Q3 unter Leitung von Herrn Dr. Laqua und Herrn Stoffel zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald in der Nähe Weimars, zu einem Ort von großer historischer Bedeutung und tragischer Erinnerung. Nach der Ankunft um 11:45 Uhr schauten wir uns im Kino …

Exkursion der Leistungskurse Geschichte Q3 zur Gedenkstätte Buchenwald – In den Tiefen der deutschen Geschichte Read More »

Workshop zum Thema “Deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Polen im Zweiten Weltkrieg”

Wir, die Schülerinnen und Schüler des Geschichtsleistungskurses von Herr Laqua der Q2, durften am Donnerstag, den 13. Juli 2023, an einem Workshop teilnehmen, der sich mit dem Thema „Deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Polen im Zweiten Weltkrieg“ befasste. Der Workshop wurde online abgehalten und von Maximilian Steinhoff vom Pilecki-Institut Berlin geleitet. Zu Beginn des Workshops …

Workshop zum Thema “Deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Polen im Zweiten Weltkrieg” Read More »

Geschichtstag 2023: Mit dem ganzen Jahrgang ins Museum!

Im Rahmen des Projekttages im Fach Geschichte haben die beiden Leistungskurse und die vier Grundkurse der Q2 am 6.2.2023 das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim besucht. Das Hauptthema war hierbei die Industrialisierung und ihre Bedeutung für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen (Frauen, Arbeiterschaft, Migrant*innen) mit besonderem Augenmerk auf das naheliegende Beispiel Opel. Dazu wurden innerhalb der Kurse Kleingruppen gebildet, …

Geschichtstag 2023: Mit dem ganzen Jahrgang ins Museum! Read More »

Ausstellung „Spuren der Erinnerung“ im Rathausfoyer

Jüdische Gemeinde Wiesbaden, Fotograf: Igor Eisenshtat Prunkvolle Kronleuchter an der stuckverzierten Decke, ein ausladender schwarzer Flügel und bis auf den letzten Platz gefüllte Stuhlreihen – rund 150 Gäste der Stadtgesellschaft kamen am vergangenen Montag, 16. Januar, in den Festsaal des Wiesbadener Rathauses, um bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung „Spuren der Erinnerung“ dabei zu sein. …

Ausstellung „Spuren der Erinnerung“ im Rathausfoyer Read More »

Expertengespräch der Uni Gießen zum Russland-Ukraine-Krieg

Was ist die Historie zwischen der Ukraine und Russland, woher rühren die Spannungen, die zum Krieg führten und wie verläuft er? Dies waren die Themenschwerpunkte, welche ein Doktorand des Völkerrechts und eine Masterstudentin osteuropäischer Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen am 04.11.2022 dem PoWi-LK von Frau Trick und dem Geschichts-LK von Herr Schmiz digital vorstellten. Nach einer …

Expertengespräch der Uni Gießen zum Russland-Ukraine-Krieg Read More »

Vorbehaltsverfilmung „Jud Süß“ im Murnau-Filmtheater Wiesbaden

Wie schaffte es Hitler – vor dem Hintergrund der geplanten Massenvernichtung der Juden auf der Wannsee Konferenz 1942 – einen so großen Hass auf die Juden zu schüren? Nationalsozialistische Filmpropaganda diente hier als Mittel zum Zweck. Doch: Wie kann man mit einem Film die Zuschauer beeinflussen? Die Q3 sah am 19. und 20. September 2022 …

Vorbehaltsverfilmung „Jud Süß“ im Murnau-Filmtheater Wiesbaden Read More »

Ausstellung “Spuren der Erinnerung” an der MNS eröffnet

Zehn Monate Arbeit, regelmäßige Projekttreffen und unzählige Rechercheschritte später ist sie nun fertig: die Ausstellung „Spuren der Erinnerung: Ausgrenzung und Deportation der jüdischen Bevölkerung Wiesbadens 1933-1945.“ Wir – ein Projektteam aus 8 Schüler*innen der jetzigen Q1 und Q3 – haben uns unter Leitung von Herrn Dr. Laqua die letzten Monate intensiv mit dem jüdischen Leben …

Ausstellung “Spuren der Erinnerung” an der MNS eröffnet Read More »

Zwei Leonardo-Awards für die MNS

Den Teams der Projekte „Spuren der Erinnerung“ und „Anti-Mobbing-Tag“ wurden am 17.7.2022 bei der Leonardo-Gala im Staatstheater Wiesbaden feierlich die goldenen Leonardos überreicht. Die mit jeweils 1000€ dotierten Preise würdigten die intensive Auseinandersetzung und professionelle Umsetzung der beiden Projekte in den Kategorien „Schule fürs Leben“ und „Zusammenhalt“. Neben den Leonardo-Gewinnern war unsere Schule mit acht …

Zwei Leonardo-Awards für die MNS Read More »

Q2 im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim

Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf das Leben der Menschen und die Region im Wandel der Zeit Am Montag, dem 18. Juli 2022, trafen sich gegen 8 Uhr alle Q2-Geschichtsschüler und -schülerinnen der drei Grundkurse Jindrova, Nebeling und Schilling sowie des Leistungskurses Schmiz mit ihren Lehrern und Lehrerinnen am Wiesbadener Hauptbahnhof, um für einen Projekttag gemeinsam …

Q2 im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim Read More »

Geschichts-Workshop der Q4

Nach unserer positiven Resonanz über die Teilnahme an einem Workshop des Pilecki-Instituts Berlin im vergangenen Juni über die Rettung von Juden durch polnische Diplomaten im Zweiten Weltkrieg nahmen wir, der Geschichts-LK der Q4, am Dienstag, den 22.03.2022, erneut an einem Workshop des Instituts teil. Dieser beschäftige sich mit der deutschen Besatzungs- und Vernichtungspolitik im Zweiten …

Geschichts-Workshop der Q4 Read More »

Nach oben scrollen