„Es ist der Reiz des Lebens, dass man nicht alles für selbstverständlich hält, sondern noch bereit ist, sich zu wundern.“ (Loriot)
Das „Sich-wundern“ bildet die Grundlage und den Ansatz naturwissenschaftlichen Forschens. Die Fachkolleginnen und -kollegen unserer Schule möchten dieses „Sich-wundern“ unserer Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht nutzen und erhalten.
Wir möchten sie in ihrem Lern- und Forschungsprozess begleiten, sie aber auch befähigen, mit neuen Informationen und neuem Wissen kritisch und reflektiert umzugehen. Da die internationale Sprache der Naturwissenschaften Englisch ist, freuen wir uns, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse dieses Fach auch bilingual anbieten können.
Das Unterrichtsfach Englisch an der Martin-Niemöller-Schule
in der Sek. I
Klasse 5, 6 und 7: zweistündig
Klasse 8: Biologie bilingual einstündig (nur für SuS im Bili-Profil/Zweig)
Klasse 9-10: zweistündig
- Kennzeichen des Lebens
- Lebensbild eines Säugetiers (Hund – Wolf, Katze)
- Der Mensch (Ernährung und Verdauung, Körperhaltung und Bewegung, Atmung und Blutkreislauf)
- Lebenszyklus einer Blütenpflanze
- Sexualerziehung (fächerübergreifend und koordiniert von der Fachschaft Biologie)
- Anpassung von Lebewesen an ihren Lebensraum (Fische oder Vögel, Reptilien und Amphibien)
- Artgerechte Haltung von Tieren
- Fotosynthese und Zellatmung
- Zellen und Gewebe – Mikroskopie
- Ökosystem Wald (Formen des Waldes, inter- und intraspezifische Wechselwirkungen, Nahrungsketten und Nahrungsnetze)
- Erstes Experimentieren, Ableiten von biologischen Fragen und Interpretation von Beobachtungen
- Arbeiten mit Struktur- und Funktionsmodellen
- Umgang mit Quellen und Medien (vor allem beim Thema Sexualerziehung mit digitalen Medien), Unterscheidung von Fakten und Meinungen
- Unterscheidung von Fach- und Alltagssprach
folgen im Laufe des Schuljahres 2018/2019
in der Sek. II
in der E-Phase : zweistündig im Klassenverband
als Grundkurs: dreistündig
als Leistungskurs : fünfstündig
- Wiederholung der Kennzeichen des Lebens
- Die Reiche der Lebewesen
- Organisationsstufen der Lebewesen
- Struktur und Funktion von Zellen
- Struktur und Funktion von Proteinen und Enzymen
- Humanbiologische Aspekte der Zellbiologie (Mitose und Meiose, Mutationen)
- Umgang mit dem Mikroskop
- Erarbeitung und Anwendung fachlicher Kenntnisse
- Experimente planen, durchführen, auswerten und interpretieren
- Modellarbeit
- FachspracheDiese sind im Detail dem Kerncurriculum zu entnehmen.
- Von der DNA zum Protein (Aufbau der DNA, Genexpression)
- Gene und Gentechnik (Projekttag: genetischer Fingerabdruck)
- Humangenetik (Erbgänge, Stammbaum-analysen, pränatale Diagnostik, Krebs)
- Strukturierung eines Ökosystems
- Stoffwechselprozesse: Zellatmung und Fotosynthese
- Neurobiologie, Verhaltensbiologie (Pullout-Tage Opel-Zoo)
- Evolution
Außerunterrichtliche Aktivitäten
- Besuch einer außerschulischen Beratungseinrichtung (z.B. pro Familia) in der Klasse 6
- MINT-Camp für 12 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 zum Thema „Dem Täter auf der Spur“
- Pullout-Tag für 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 zum Thema „Gewässeranalyse am Weilbacher Tümpel“
- Umwelt- und Garten-AG für die Klassen 6 und 7
- Projekttag für die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Q1 Biologie zum Thema „Genetischer Fingerabdruck“
- Pullout-Tage für 12 Schülerinnen und Schüler der Q3 zum Thema „Verhaltensforschung im Opelzoo“
- Teilnahme an der Internationalen Biologieolympiade, an Jugend forscht und an Schüler experimentieren
- Studienfahrt mit Unterrichtsbezug: meeresbiologische Untersuchungen in Italien auf Giglio oder in Casal Velino
Crime Time: Genetischer Fingerabdruck
Am 23. Januar 2023 waren ausgewählte Schüler*innen der Biologie Grundkurse der MNS aus der Q1 nach Organisation durch
Genetischer Fingerabdruck
Am 20. Dezember haben die beiden Biologie-Leistungskurse aus der Q2 einen genetischen Fingerabdruck durchgeführt. Der genetische Fingerabdruck ist
Erfolgreich bei Internationaler Biologieolympiade
Wie jedes Jahr bestand auch 2023 wieder die Möglichkeit zur Teilnahme an der Internationalen Biologieolympiade. Zahlreiche biologisch geisterte
Zwei Schildkröten an der MNS zu Besuch
Am 12. Mai (Donnerstag) kam in der 6. Stunde unsere Lehrerin Frau Ruttke mit aufregenden Neuigkeiten. Der Biounterricht
Pro familia zu Besuch an der MNS
Am Dienstag, den 04.05.2022, kamen ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin von Pro familia zu uns an die MNS.
Dem Herzschlag auf der Spur
Am Montag, den 21.03.2022, konnte die Klasse 6.1 den Kardiologen PD Dr. Thomas Menzel der Universität Mainz im
Weltwassertag
Am 22. März fand wieder der jährliche Weltwassertag statt. Als Q2 Biologie-Leistungskurs haben wir mit Frau Kerwagen am
Siegreich bei Jugend forscht
Auch in diesem Jahr fand der bekannteste Wettbewerb für junge Nachwuchsforscher im MINT-Bereich in einem digitalen Format statt.