„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
(Ludwig Wittgenstein)
Unser Deutschunterricht widmet sich gemäß der Kerncurricula seiner zentralen Aufgabe, sprachliche Kompetenzen zu entwickeln und zu entfalten. Mittels Sprache werden Kinder und Jugendliche dazu befähigt, sich in einer Welt zu orientieren, in der das Wissen stetig wächst und sich verändert – und in der Medien eine besondere Rolle spielen. Sprachkompetente Kinder und Jugendliche besitzen die Fähigkeit, mit dieser Welt in Beziehung zu treten, sie zu erschließen, zu gestalten und sich in diesen Zusammenhängen selbst wahrzunehmen.
Neben dem Sprechen und Schreiben eröffnen wir über die Reflexion von Sprache und das literarische Lernen vielfältige Anlässe, sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrzunehmen und die Perspektive anderer nachzuvollziehen. Diese Prozesse unterstützen nicht nur das Verstehen von Zusammenhängen und die Verständigung, sondern auch die Entwicklung der Persönlichkeit: sie stärken das Selbstbewusstsein und eröffnen kreative Handlungsspielräume, sodass junge Menschen handlungs- und reflexionsfähig werden.
Stundentafel
Stufe |
5 |
6 | 7 | 8 | 9 |
10 |
Deutschstunden |
5 |
5 | 4 | 3 | 4 |
4 |
E-Phase: vierstündig im Klassenverband
Grundkurs: vierstündig
Leistungskurs: fünfstündig
Außerunterrichtliche Aktivitäten Sekundarstufe I
- Vorlesewettbewerb (schulintern, organisiert von Fachlehrern der Jgst.)
- Vorlesewettbewerb (landesweit)
- MNS Leseclub (eine Wahlmöglichkeit im Ganztagesangebot)
- Deutsch intensiv (eine Wahlmöglichkeit im Ganztagesangebot)
- Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag
- Teilnahme am „Tag der Handschrift“
- Projekt „Schüler lesen Zeitung“ Wiesbadener Kurier (schulintern und fachübergreifend organisiert von den Fachlehrern Deutsch)
- Vorlesen im Advent
Außerunterrichtliche Aktivitäten Sekundarstufe II
- Besuch der Hessischen Landesbibliothek in der Einführungsphase (organisiert von Fachlehrer)
- „Chance auf Erfolg“ in den Osterferien für die Einführungsphase
- Einführung des Fehleranalysebogens
- Kulturabende, Poetry Slam
- Schreibwerkstätten (mit Autoren und Poetry Slammern)
- Lesepaten für Grundschüler am Vorlesetag
- Theaterbesuche

Schulinterner Vorlesewettbewerb
Alle Teilnehmer gingen am 04.12.2019 einzeln (nur mit Unterstützung ihrer zwei Freunde) in die Bibliothek. Sie lasen aus

Bundesweiter Vorlesetag
5. Klassen Am 15.11.2019 war Tag des bundesweiten Vorlesetags. Wir, die 5. Klassen der Martin-Niemöller-Schule, wurden vom Hugendubel

Pfeiffers Schreibwerkstatt 2019
Am Abend des 14. November 2019 war es wieder so weit: 10 Schülerinnen und 1 Schüler aus Wiesbadens

Leseabend der 7. Klassen
Die Bibliotheken sind herbstlich geschmückt, die Lesungen und Workshops vorbereitet und die Snackbar aufgebaut – der Leseabend kann

Welttag des Buches an der MNS
„Ich schenk‘ dir eine Geschichte“ – dieses Versprechen ist das Motto, unter dem Schülerinnen und Schüler in ganz

Pressekonferenz “Stiftung Handschrift”
Ein unvergesslicher Tag im Zeichen des Glücks Am 13.5.2019 fand die Pressekonferenz zum diesjährigen Wettbewerb der „Stiftung Handschrift“

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen – Schulentscheid
Als Marlene anfing vorzulesen, wurde es plötzlich still in der Schulbibliothek und alle, sowohl Lehrer als auch Schüler

Preisverleihung zum Tag der Handschrift
In ganz Hessen gab es im vergangenen Schuljahr einen Wettbewerb, den „Tag der Handschrift“. Die 6. und 7.