Politik und Wirtschaft (PoWi)
Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten der politischen Beteiligung existieren in demokratischen Systemen? Welche individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen gehen mit der Globalisierung der Arbeits- und Lebenswelten einher? Und wie können internationale Konflikte gelöst und Frieden dauerhaft gesichert werden?
Im Fach Politik und Wirtschaft werden solche Fragen, die unseren Alltag und unsere Zukunft in fundamentaler Weise betreffen, in altersgerechter Weise problematisiert, analysiert und diskutiert. Zu den zentralen Anliegen des Faches zählen die Reflexion der eigenen Betroffenheit von politischen und ökonomischen Entscheidungen sowie die kontroverse Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lösungsansätzen.
Das Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft (PoWi) an der Martin-Niemöller-Schule
in der Sek. I
Klasse 7: einstündig
Klasse 8 – 10: zweistündig
in der Sek. II
in der E-Phase: zweistündig im Klassenverband
als Grundkurs: dreistündig
als Leistungskurs: fünfstündig
Inhalte/Kompetenzen
Exkursionen, Expertengespräche und Simulationen
Um demokratische Aushandlungsprozesse und Entscheidungen möglichst erfahrbar zu gestalten, bildet die Einbindung von außerunterrichtlichen Lernorten, Expertengesprächen und simulativen Verfahren einen festen Baustein des Faches. Zu den diesbezüglichen Aktivitäten zählen u.a.:
- regelmäßige Besuche und Projekte im Hessischen Landtag
- jährlich ein mehrtägiger Globalisierungsworkshop in der Fridtjof-Nansen-Akademie Ingelheim (Q3, LK)
- anlassbezogene Podiumsdiskussionen mit parteipolitischen Vertreterinnen und Vertretern (zuletzt zur Bundestagswahl 2021)
- Expertenvorträge
- Juniorwahl
Wettbewerbe
Für besonders interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler wird die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben der politisch-ökonomischen Bildung durch individuelle Betreuungsangebote aktiv gefördert. Dazu zählten zuletzt der Präsentationswettbewerb „präsentieren & gewinnen“ (SchuleWirtschaft, Frankfurter Rundschau) sowie econo=me.

Amelie Mense ist Siegerin des Schulwettbewerbs Jugend debattiert!
Am 23.01.2023 fand in der großen Bibliothek der MNS das Finale des Schulwettbewerbs Jugend debattiert zur Frage, ob

Schreib für Freiheit!
Auch in diesem Jahr haben die Schüler*innen der MNS wieder am Briefmarathon der Menschenrechtsorganisation Amnesty International teilgenommen. Im

Für einen Tag Mitglied im Gemeindeparlament
Am Montag, den 7. November 2023, verwandelte sich der Container für vier Stunden in das Rathaus des fiktiven

Sechstklässler debattieren im Hessischen Landtag
Wichtige Entscheidungen werden hier getroffen, es wird diskutiert und gewählt. Der Hessische Landtag! Wir Schüler hatten am 22.11.22

Zu Besuch im Wiesbadener Rathaus
Am Freitag, den 4. November 2022, um 14:00 Uhr trafen wir uns, um mit Frau Trick und Herrn

Expertengespräch der Uni Gießen zum Russland-Ukraine-Krieg
Was ist die Historie zwischen der Ukraine und Russland, woher rühren die Spannungen, die zum Krieg führten und

Präsentieren und gewinnen
Die Mitglieder des PoWi-Leistungskurses Q2 Leo Regne Joher, Elliot Gorr und Alexander Solotoff haben die Möglichkeit wahrgenommen als

Kreativwettbewerb “Datenschutz geht zur Schule”
Schüler*innen für einen bewussten und sicheren Umgang mit persönlichen Daten sensibilisieren – das ist das Ziel der Initiative