Am Montag, den 16.12.2024 nahmen wir, Schülerinnen und Schüler der MNS, an einem Pullout des ProLOEWE-Forschungsnetzwerks und der Technischen Universität Darmstadt teil, der sich mit Künstlicher Intelligenz in der Krebsforschung beschäftigte. Der Vormittag begann mit kurzen Vorträgen von einer Wissenschaftlerin und einem Wisseenschaftler der TU Darmstadt, die ihre Forschung im Bereich KI vorstellten. Dabei erfuhren wir, wie KI zur Erkennung von Krebszellen helfen kann und was nötig ist, um eine künstliche Intelligenz die Gestik und Mimik von Menschen verstehen zu lassen. Zudem wurden ethische Fragen und die Grenzen von KI diskutiert.
Nach der Einführung startete ein Planspiel. Anlass des Planspiels war, dass ein medizinisches Institut eine Methode entwickelt hat, mit einem KI-Algorithmus Krebs zu diagnostizieren. Wir übernahmen dabei verschiedene Rollen. Während das Unternehmen die Vorteile neuer Technologien bekräftigte, stellte eine Stiftung ethische Fragen und Fragen zum Datenschutz. Die TikTok-Gruppe „Wissenschaft auf TikTok“ versuchte, Inhalte viral und leicht verständlich zu machen, oft auf Kosten der Genauigkeit und Wahrheit. Der Ausschuss war für die Finanzierung der Stiftung bzw. der Firmen verantwortlich und das Journalistenteam übernahm die Verbreitung von Fakten.
Das Planspiel machte deutlich, dass man nicht immer glauben sollte was man hört und dass hinter einer Forschung an KI mehr als nur ein Unternehmen steckt. Der Workshop war eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur unser Wissen über KI, sondern auch unsere Medienkompetenz schärfte.
(Julian Rohlfs)