Am Montag, den 24. Juni 2024, nahmen wir als Geschichtsleistungskurs der MNS am digitalen Workshop „Deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Polen im Zweiten Weltkrieg“ des Pilecki-Instituts Berlin teil. Geleitet wurde der Workshop von Lukas Wieczorek, der uns zunächst mit einer sehr anschaulichen du interessanten Präsentation in das Thema einführte.
Er erklärte uns die Geschehnisse sowie den Ablauf des Zweiten Weltkrieges im Osten. Dabei ging Herr Wieczorek chronologisch von Anfang bis Ende des Krieges vor und fokussierte sich vor allem auf dem Auswirkungen der deutschen Besatzung in Polen. So bekamen wir ein Verständnis für das Ausmaß des Krieges im Osten und über den Verlauf. Aufmerksam merkten wir uns zudem die Daten wichtiger Ereignisse, denn diese benötigten wir als Nächstes. Danach folgte nämlich ein kleines Quiz. Über eine Website wurden wir nun mit wichtigen Fragen über den Vortrag auf die Probe gestellt. „Multiple-Choice“-artig mussten wir auf das richtige Datum zum jeweiligen Ereignis klicken. Als Sieger stach Thierry hervor.
Der Workshop nahm seinen Lauf, als nun alle Schüler in 3er-Gruppen unterteilt wurden. Jede Gruppe bekam online Archivmaterial unterschiedlichster Art (geheime Zusatzprotokolle, Vernehmungsprotokolle oder Verträge), mit denen wir uns sehr intensiv beschäftigten. In der anschließenden Präsentationsphase teilten die Gruppen ihren Mitschülern mit, was sie über den Krieg in Osten erfuhren und beantworteten die Leitfrage. So redeten wir über Deportationen, Hinrichtungen bis hin zu systematischen Massenvernichtungen. Zum Schluss stellten wir alle fest, dass dieser Krieg im Ausmaß seiner Brutalität und Rücksichtslosigkeit ein Vernichtungskrieg war.
Abschließend wollen wir uns gemeinsam als Geschichtsleistungskurs beim Herrn Wieczorek für sein Engagement und seinen großartigen Workshop bedanken! Der Workshop war sehr informativ und abwechslungsreich gestaltet und erweiterte unsere bisherigen Kenntnisse durch das sehr vielseitige Archivmaterial.
(Tim Dressler)