

Am 25. Juni haben wir mit der Klasse 10.2 eine Exkursion zum Hessischen Rundfunk nach Frankfurt gemacht, um dort im Rahmen eines Workshops mehr über Nachrichten und das Erkennen von Fake News zu lernen. Nach einem ersten informativen Einblick in die Thematik wurden wir direkt miteinbezogen und sollten unsere Kompetenz in Bezug auf das Erkennen von Fake News selbst einschätzen.
Anschließend bekam jeder ein Schild in die Hand, auf der einen Seite stand Fake, auf der anderen Fakt. Uns wurde immer ein Artikel oder Social Media Beitrag gezeigt, und wir sollten entscheiden, ob dieser echt ist oder nicht, und wir haben anhand der einzelnen Beispiele Kriterien entwickelt, woran man dies erkennen kann. Um Fake News noch besser erkennen zu können, haben wir in kleinen Gruppen mit bereitgestellten iPads freizugängliche Tools kennengelernt, mit denen man Nachrichten auf ihre Echtheit überprüfen kann und diese direkt ausprobiert.
Nach einer kurzen Pause konnten wir in der zweiten Hälfte des Workshops selbst kreativ werden, indem wir in Kleingruppen Social-Media Beiträge erstellt haben. Für die Beiträge hatten wir drei verschiedene Themen zu Auswahl (Fast Fashion, E-Scooter und Handyverbot in Schulen), zu denen recherchiert haben, um dann einen Social-Media-Post oder ein kurzes Video über unser Thema zu gestalten. Dabei konnten wir jederzeit nach Hilfe fragen und bekamen alle benötigten Materialien wie zum Beispiel Geräte zum Recherchieren und Filmen sowie einen Greenscreen bereitgestellt. Die Ergebnisse aller Gruppen haben wir uns schließlich gemeinsam angesehen und uns gegenseitig mit Hilfe der zu Beginn erarbeiteten Kriterien Feedback gegeben.
Ich fand den Ausflug besonders toll, da wir uns die Thematik erarbeitet haben, indem wir selbst aktiv werden konnten und in alle Schritte miteinbezogen wurden.
(Selma Buttig)