Mit ihrem Projekt Biodiversität im Schulgarten hat die Umwelt- und Garten-AG den zweiten Platz auf der diesjährigen MINT-Messe hessischer Schulen erreicht. Im Landtag stellten die Mitglieder der AG am 12. November ihr Projekt mit einem Stand vor und präsentierten es vor einer Jury und weiteren Interessierten. Insgesamt stellten 19 Schulen aus Hessen Projekte mit vielfältigen, anregenden Themen vor. Neben einer Trophäe erhielt die AG ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro, mit dem sie ihre Arbeit fortsetzen kann.
Ziele des Projekts Biodiversität im Schulgarten sind es, die Artenvielfalt im Schulgarten zu erkunden und Lebensräume zu gestalten, um die dort lebenden Tierarten zu unterstützen und weiteren Arten die Möglichkeit zu geben, sich anzusiedeln.
Dazu erkunden die Schülerinnen und Schüler zunächst, welche Arten bereits im Schulgarten vorkommen, zum Beispiel mithilfe einer Wildtierkamera und der Auswertung von Nistspuren. Der Schwerpunkt liegt auf Wirbeltieren. Später möchten für einzelne Arten auch erkunden, wie häufig die Tiere dieser Arten vorkommen, zum Beispiel mithilfe der Auswertung von Fraßspuren und der Rückfangmethode, einer Methode aus der ökologischen Forschung. Als weitere kleine Lebensräume sind eine Biotop-Arche, eine Streuobstfläche und weitere Nistkästen geplant.
Als erste Ergebnisse konnte die AG schon 17 Wirbeltierarten beobachten: Säugetiere, Vögel und Reptilien. Für diese sind im Schulgarten bereits einige kleine Lebensräume angelegt worden. Zahlreiche Mitglieder der Schulgemeinde und andere Partner bringen sich dort von Zeit zu Zeit ein und haben schon dazu beigetragen, Lebensräume wie eine Benjes-Hecke, Vogelnistkästen, ein Sandarium und ein Insektenhotel zu verwirklichen.
(Benjamin Joneleit)