Medienerziehung 2.0 – Einblick ins digitale Kinderzimmer
Für Kinder und Jugendliche sind Computer, Handys, Spielekonsolen und das Internet heute selbstverständlich, denn Kinderzimmer sind zunehmend digital vollausgestattet. Die Nutzung dieser Technologie durch die „Digital Natives” (Digitale Eingeborene) hat sich allerdings weitgehend verselbständigt und den meisten Eltern der „Generation Kassettenrekorder” fehlen in der oft nervtötenden Diskussion um den Medienkonsum wirksame Argumente und Strategien. Die Frage nach der Medienfitness ihrer Eltern beantworten 80% der Jugendlichen mit einem überlegenen „die haben keinen Plan!”, oft gefolgt von „und die sollen auch keinen kriegen!”. Kennen Sie „YouNow”, „Snapchat” und „Tinder”? Das sollten Sie, denn da insbesondere das Internet neben großartigen Chancen auch erhebliche Risiken birgt und gerade in der Pubertät eine deutlich erhöhte Risikobereitschaft besteht, müssen Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder aktiv begleiten und sich kritisch damit auseinandersetzen.
Ein richtiger Umgang mit WhatsApp, Instagram, Facebook, Online-Mobbing, jugendgefährdenden Inhalten (Pornographie, Gewaltvideos, indizierte Spiele, etc.), sexuellen Übergriffen und Onlinesucht werden in einem jährlich stattfindenden Elternabend von Herrn Fischer thematisiert. Einen guten und umfassenden Einblick zu der oben genannten Thematik können Sie sich unter www.medien-sicher.de verschaffen. Dort finden Sie auch das empfehlenswerte „Handbuch Medienerziehung & Jugendmedienschutz” von Günter Steppich.
Zudem ist seit diesem Schuljahr die Martin-Niemöller-Schule eine „Digitale-Helden-Schule“. Die Digitalen Helden sind ein gemeinnütziges Unternehmen, dass im Rahmen eines digitalen Mentorenprogramms, begleitet durch zwei Lehrkräften unserer Schule, Frau Suchan und Frau Trick, SchülerInnen der 8. Klasse im Rahmen einer AG zu MentorInnen in der digitalen Welt ausbildet. Diese geben ihr Wissen dann unter anderem in Form von Klassenbesuchen an die SchülerInnen der 5. Klassen weiter und stehen als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen in der digitalen Welt zur Verfügung. Auch für die Eltern bieten die Digitalen Helden ein Onlineangebot zur Information an (www.digitale-helden.de).
Zusätzlich findet einmal jährlich in der 7. Klasse ein Klassenbesuch zum Thema Cybermobbing, Sexting und Online-Gaming statt. Dabei werden die SchülerInnen von vier Medienscouts aus der Oberstufe über problematische und sensible Themen der Online-Nutzung informiert und zum kritischen und reflektierten Umgang mit Apps (z.B. Snapchat) und Kommunikationsmessenger (z.B. WhatsApp) geschult.
