„Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.“ (Blaise Pascal)
Auf die Inhalte der Grundschule aufbauend, versuchen wir den Schülern ein solides Grundgerüst an Rechentechniken zu vermitteln, die regelmäßig von Schuljahr zu Schuljahr wiederholt, vertieft und ergänzt werden. Aus diesem Grund wird der Taschenrechner erst in der 7. Klasse eingeführt, wenn realitätsnahe Aufgaben komplizierteres Zahlenmaterial erfordern.
Aber auch die aktive Seite darf nicht zu kurz kommen. Auf dem Schulhof findet man gelegentlich Klassen, die mit Straßenkreide und Seilen konstruieren oder sich zur besseren Vorstellung Quadrate mit den Flächeninhalten 1m2oder 100m2bzw. 1a aufmalen.
Die verschiedenen für das Fach Mathematik wichtigen Kompetenzen sind im schuleigenen Fachcurriculum als Schwerpunkte den einzelnen Themen zugeordnet. Beispielsweise wird schon im Jahrgang 5 das Kommunizieren in Form von schriftlichen Stellungnahmen – auch zu Fehlern – trainiert.
„Wer Fehler gemacht hat, hat meistens nur Erfahrung gesammelt.“ (Oscar Wilde)
Mit Hilfe der Strategien „Beispiele finden“ und „Lösen durch Probieren“ werden inner- und außermathematische Probleme gelöst.
Das Unterrichtsfach Mathematik an der Martin-Niemöller-Schule
in der Sek. I
Klasse 5-10: vierstündig
in der Sek. II
in der E-Phase: vierstündig im Klassenverband
als Grundkurs: vierstündig
als Leistungskurs: fünfstündig
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Zusätzlich zur flächendeckenden Teilnahme am Känguru-Wettbewerbfür die Jahrgangsstufen 5-6 und der verpflichtenden Teilnahme am Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen für den Jahrgang 8, können die Schüler am Mathewettbewerb der E-Phase, an der Mathematikolympiade oder am Bundeswettbewerb Mathematik teilnehmen. Einige Klassen nutzen auch das Angebot „Mathe im Advent“.„Lange Nacht der Mathematik“ an der TU Darmstadt
Am Freitagabend, den 03.02.23, besuchten wir, der Mathe-LK Q2, mit Herrn Müller die Lange Nacht der Mathematik an
GeoGebra-Institut Landau meets MNS
Am Freitag, den 13. Mai 2022, hatte unsere Mathe-Fachschaft die große Ehre von zwei Experten des GeoGebra-Instituts in
Mathematik in Farbe
Am Montag, den 21.02.2022, war ich mit acht weiteren Schüler*innen im Rahmen des Mathematik-Pullouts des Jahrgangs 8. im
Die Coins-Studie im Mathematikunterricht der MNS
Im Herbst 2021 wurde an der Martin-Niemöller-Schule der erste Teil der COINS-Studie durchgeführt, einem spannenden Projekt, über welches
Thermodynamik trifft Mathematik
Berufliche Perspektiven in den MINT-Fächern: Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Mathematik informieren sich über die Arbeit am Lehrstuhl
Data Science in der Praxis
Berufliche Perspektiven in den MINT-Fächern: Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Mathematik informieren sich über das Berufsbild eines Data Scientists
Mathe-LK trifft Softwareprogrammiererin
Berufliche Perspektiven in den MINT-Fächern: Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Mathematik informieren sich über das Berufsbild eines Softwareprogrammierers Was
Mathe mit Minetest – eine Open-Source Minecraft-Variante
Digitaler Unterricht hat die Chance tolle Produkte zu kreieren. Warum nicht also eine gemeinsame Welt bauen? Einige Schülerinnen