„Eine Generation, die die Geschichte ignoriert, hat keine Vergangenheit – und keine Zukunft.“ (Robert A. Heinlein, amerikanischer Schriftsteller)
In diesem Sinne richtet das Fach Geschichte das Augenmerk auf Strukturen, Prozesse und Ereignisse der Vergangenheit, die für das Verständnis und die Einordnung gegenwärtiger Gesellschaft und zukünftiger Handlungsoptionen von zentraler Bedeutung sind. Die alltägliche Eingebundenheit in historische Bezüge und die Konfrontation mit Deutungen oder gar Vereinnahmungen der Vergangenheit prägen zumeist unbewusst individuelle Einstellungen und Handlungen. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten bildet daher die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein ein Hauptaugenmerk des Geschichtsunterrichts von der 6. Klasse bis zum Abitur: Wie waren die Lebensbedingungen in vergangenen Zeiten? Wie gestaltete sich das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen? Wie wurde Herrschaft ausgeübt und begründet? Und welche Möglichkeiten der politischen Teilhabe gab es in unterschiedlichen Zeiten und Gesellschaftsformen?
Die entlang solcher Fragen erfahrbaren Differenzen und Kontinuitäten werden im Geschichtsunterricht in altersgerechten Zugängen von der Steinzeit bis in das 20. Jahrhundert thematisiert. Darüber hinaus liefert das Fach eine Reihe außerunterrichtlicher Angebote, die Geschichte im Rahmen besonderer Veranstaltungen und Exkursionen erfahrbarer machen und besondere Interessen und Neigungen fördern. Dazu zählen nicht zuletzt die Möglichkeiten, Geschichte in der Oberstufe als Leistungskurs oder als Prüfungsfach im Abitur zu wählen.
Das Unterrichtsfach Englisch an der Martin-Niemöller-Schule
in der Sek. I
Klasse 6: zweistündig
Klasse 8-10: zweistündig
Inhalte/Kompetenzen:
in der Sek. II
in der E-Phase:zweistündig im Klassenverband
als Grundkurs: dreistündg
als Leistungskurs:fünfstündig
Inhalte/Kompetenzen:
Inhalte/Kompetenzen
Inhalte/Kompetenzen:
Erzählte Geschichte“: Zeitzeugenveranstaltungen an der MNS
Regelmäßig finden in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung für zwei Jahrgänge der Oberstufe Workshops zur deutsch-deutschen Geschichte mit Frau Jutta Fleck und weiteren Zeitzeugen an der Martin-Niemöller-Schule statt („Die Frau vom Checkpoint Charlie“; „Wir wollen frei sein“).
Exkursionen und Projekttage
Einen festen Baustein der außerunterrichtlichen Aktivitäten bildet das Augenmerk auf regionalgeschichtliche Erfahrungen im Rahmen einer Kooperation mit dem Industrie- und Stadtmuseum Rüsselsheim. Dazu wird jährlich für die Q-Phase ein eintägiger Projekttag zu gesellschaftlichen, politischen und soziökonomischen Fragestellungen des 19. und 20. Jahrhunderts im Museum ausgerichtet. Darüber hinaus organisiert das Fach weitere Exkursionen, z.B. ins Film-Theater Murnau in Wiesbaden oder zu Gedenkstätten (Hadamar).
Wettbewerbe
Das Fach Geschichte ist bestrebt, historisch besonders interessierte oder begabte Schülerinnen und Schüler im Rahmen projektbezogener Arbeiten individuell zu fördern. Dazu bietet insbesondere der traditionsreiche Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten spannende Möglichkeiten, die regelmäßig von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersstufen – teils sehr erfolgreich – genutzt wurden und werden.

Der Fotograf als Zeitzeuge – Veranstaltung der Q3 zur Geschichte des Sozialismus
Ein Zeitzeugengespräch mit jemandem, der in der DDR aufgewachsen ist, ist für einige Schüler*innen vielleicht keine Besonderheit und

Exkursion der Leistungskurse Geschichte Q3 zur Gedenkstätte Buchenwald – In den Tiefen der deutschen Geschichte
Am Freitag, den 08.09.2023, startete früh morgens die Exkursion der beiden Leistungskurse im Fach Geschichte der Q3 unter

Workshop zum Thema “Deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Polen im Zweiten Weltkrieg”
Wir, die Schülerinnen und Schüler des Geschichtsleistungskurses von Herr Laqua der Q2, durften am Donnerstag, den 13. Juli

Geschichtstag 2023: Mit dem ganzen Jahrgang ins Museum!
Im Rahmen des Projekttages im Fach Geschichte haben die beiden Leistungskurse und die vier Grundkurse der Q2 am

Ausstellung „Spuren der Erinnerung“ im Rathausfoyer
Jüdische Gemeinde Wiesbaden, Fotograf: Igor Eisenshtat Prunkvolle Kronleuchter an der stuckverzierten Decke, ein ausladender schwarzer Flügel und bis

Expertengespräch der Uni Gießen zum Russland-Ukraine-Krieg
Was ist die Historie zwischen der Ukraine und Russland, woher rühren die Spannungen, die zum Krieg führten und

Vorbehaltsverfilmung „Jud Süß“ im Murnau-Filmtheater Wiesbaden
Wie schaffte es Hitler – vor dem Hintergrund der geplanten Massenvernichtung der Juden auf der Wannsee Konferenz 1942

Ausstellung “Spuren der Erinnerung” an der MNS eröffnet
Zehn Monate Arbeit, regelmäßige Projekttreffen und unzählige Rechercheschritte später ist sie nun fertig: die Ausstellung „Spuren der Erinnerung: