Philosophie

Den Gegenstandsbereich der Philosophie hat einer der bedeutendsten Denker aller Zeiten, der Aufklärungsphilosoph Immanuel Kant, in vier Fragen zusammengefasst:

Ein Philosoph denkt also über die entscheidenden Fragen des menschlichen Lebens nach. Insofern ist auch jeder Mensch ein Philosoph.

Die Philosophie versucht in ihren einzelnen Disziplinen, Antworten auf die Fragen Kants und viele weitere Fragen zu finden.

In der Ethik Fragen wie: Was soll ich tun? Wie kann gelingendes Leben funktionieren?

In der Erkenntnistheorie auf Fragen wie: Was kann ich wissen? Wie erlangt ein Mensch Erkenntnisse?

In der Metaphysik auf Fragen wie: Was darf ich hoffen? Gibt es einen Grund von allem? Gibt es eine Seele?

In der Anthropologie auf Fragen wie: Was ist der Mensch? Welche Menschenbilder gab es im Verlauf der Geschichte? Welche Menschenbilder haben wir heute? Liegen wir damit immer richtig?

In der politischen Philosophie auf Fragen wie: Was ist ein guter Staat? Wie können Freiheit und Gleichheit in einem guten Verhältnis zu einander stehen?

In der Geschichtsphilosophie auf Fragen wie: Verläuft Geschichte nach bestimmten Regeln, etwa zyklisch oder linear? Lassen sich Gesetzmäßigkeiten entdecken?

In der Technikphilosophie auf Fragen wie: Wie können wir verantwortungsvoll mit den Möglichkeiten heutiger Techniken wie der Gentechnik umgehen? In welchem Verhältnis zur Natur wollen wir leben?

In der Wissenschaftstheorie auf Fragen wie: Wie kommen Wissenschaften zu Erkenntnissen? Wie beeinflusst das Weltbild die Wissenschaft?

In der Sprachphilosophie auf Fragen wie: Wie bekommt ein Wort seine Bedeutung? Wie ist Sprache bei der Erkenntnis von Wirklichkeit beteiligt?

In der Ästhetik: Was ist schön? Was ist Kunst?

Die genannten Disziplinen bilden auch die Schwerpunkte der sechs Halbjahre von E1 bis Q4:

E1: Einführung in die Philosophie
E2: Grundfragen der Moralphilosophie
Q1: Zugänge zur Geschichts- und Staatsphilosophie
Q2: Erkenntnis und Wissenschaft
Q3: Gehirn und Bewusstsein – die Frage nach dem Ich
Q4: Kunstphilosophie und Ästhetik

Die Schülerinnen und Schüler lernen im Philosophieunterricht neben verschiedenen Antworten auf die genannten Fragen im Lauf der Menschheitsgeschichte wichtige (philosophische) Methoden wie das Arbeiten mit Texten, das Argumentieren und Diskutieren, die Herausbildung einer kritischen Haltung und die Einsicht, dass die eigene Position nicht immer die einzig richtige sein muss, ganz im Sinne von Sokrates (469-399 v. Chr.): „Ich weiß, dass ich nichts weiß.”

Philosophieren kann also als eine elementare Kulturtechnik verstanden werden und liefert einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung.

Das Fach Philosophie hat an der Martin-Niemöller-Schule eine lange Tradition und wird als Wahlpflichtfach angeboten.

 
Nach oben scrollen