Das Projekt „Schüler helfen Schülern“

Das Projekt „Schüler helfen Schülern“ birgt die Idee, dass Schülerinnen und Schüler anderen Schülerinnen und Schülern Nachhilfe geben, indem sie ihnen bei Hausaufgaben, Übungen und Fragen zu Unterrichtsinhalten behilflich sind und diese zusammen nach- und bearbeiten. Dieses Angebot ist ein fester, kontinuierlich fortgeführter Bestandteil der Schulgemeinde, der langfristig dazu beiträgt, Heterogenität zu überwinden. Gleichzeitig fördert das Konzept die Kommunikation zwischen den Schülern über die Klassen und Jahrgangsstufen hinweg. Außerdem kann dieses Projekt auch der frühen Verbindung von Zubringerschulen mit der MNS dienen, da das Angebot auf diese ausgeweitet wird.

Schüler helfen Schülern in Mathematik E-Phase

Seit dem Schuljahr 2017/18 läuft das Projekt „Schüler helfen Schülern in Mathematik“. Ziel ist es E-Phasen-Schülerinnen und -Schüler dabei zu unterstützen, Lücken aus der Mittelstufe aufzuarbeiten sowie die aktuellen Unterrichtsinhalte nachzuarbeiten und mathematische Kompetenzen zu erweitern. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch selbstbewusster im Unterricht auftreten können, um ihre mündlichen und schriftlichen Leistungen zu verbessern. Des Weiteren kann die bestehende Heterogenität durch die verschiedenen Zubringerschulen besser kompensiert werden und den schwächeren Schülerinnen und Schülern beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe Unterstützung sowie Kontakte zu anderen Schülerinnen und Schülern geboten werden. Diese Unterstützung erhalten sie durch Schülerinnen und Schüler der Q-Phase, die den Job einer Mentorin/ eines Mentors übernehmen. Im ersten Halbjahr gibt es hierfür eine feste Zeit, zu der alle Schülerinnen und Schüler in einem Raum zusammenkommen und individuell Unterrichtsinhalte bearbeiten können. Im zweiten Halbjahr werden sich die klassenweise zugeteilten Mentorinnen/ Mentoren mit den Schülerinnen und Schülern der E-Phase zu einem vereinbarten Zeitpunkt treffen. So erhalten die E-Phasen-Schülerinnen und -Schüler über das ganze Schuljahr Unterstützung. Die Anerkennung der Mentoren/ Mentorinnen erfolgt durch Vergabe von Punkten für das MINT-EC-Zertifikat. Ansprechpartnerin ist Frau Hense.

Aktuell: Workshop zu Beweismethoden

Am 13. Mai 2019 luden die Mitglieder des MNCs zum ersten Mal zu einem Workshop ein. Da sich in diesem Jahr alle Mitglieder des MNCs für Mathematik interessieren, ist die Idee entstanden, dass man sich gemeinsam mit einem Themenfeld der Mathematik beschäftigen und die Ergebnisse nach außen öffnen könnte. So haben sich die Schülerinnen und Schüler für das Thema „Beweismethoden“ entschieden und haben über mehrere Wochen in Kleingruppen die Beweismethoden „Vollständige Induktion“ und „Indirekter Beweis“ erarbeitet sowie einen kurzen Vortrag mit anschließenden Übungen vorbereitet. Die Workshopteilnehmer/-innen, die sich aus Schülerinnen und Schülern des aktuellen Mathematik-LKs der Q2 sowie den E-Phasen zusammensetzten, konnten ihre mathematischen Fähigkeiten nach einer kurzen Einführung mit Beispielen zu den genannten Beweismethoden erproben und hatten dabei viel Spaß.

Informationen zur AG

Ein weiteres Projekt, das durch den Aufbau der Sekundarstufe I ins Leben gerufen wurde, ist das Unterstützen von Schülerinnen und Schülern aus der Sekundarstufe I durch Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe II. Die Oberstufenschüler helfen dabei einer Lehrkraft in der sogenannten Hausaufgaben- und Lernzeit, Hausaufgaben und weitere Übungen mit den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I zu bearbeiten. Erstere erhalten hierfür eine kleine Aufwandsentschädigung in Form von Geld. Ansprechpartner ist Herr Müller.

Wenn auch du Unterstützung benötigst oder anderen Schülerinnen und Schülern Unterstützung bieten möchtest, dann sprich Frau Hense oder Herrn Müller an oder komme einfach vorbei.

Nach oben scrollen