Politik und Wirtschaft (PoWi)
Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten der politischen Beteiligung existieren in demokratischen Systemen? Welche individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen gehen mit der Globalisierung der Arbeits- und Lebenswelten einher? Welche ressourcenschonenden und nachhaltigen Handlungsoptionen bestehen in Gegenwart und Zukunft? Und wie können internationale Konflikte gelöst und Frieden dauerhaft gesichert werden?
Im Fach Politik und Wirtschaft werden solche Fragen, die unseren Alltag und unsere Zukunft in fundamentaler Weise betreffen, in altersgerechter Weise problematisiert, analysiert und diskutiert. Zu den zentralen Anliegen des Faches zählen die Reflexion der eigenen Betroffenheit von politischen und ökonomischen Entscheidungen sowie die kontroverse Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lösungsansätzen und deren Beurteilung mit Blick auf das gesellschaftliche Gemeinwohl. Im Sinne des Demokratielernens zielt der PoWi-Unterricht damit auf die Förderung der selbstbestimmten Partizipations- und Handlungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler ab.
Das Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft (PoWi) an der Martin-Niemöller-Schule
in der Sek. I
Klasse 7: einstündig
Klasse 8 – 10: zweistündig
in der Sek. II
in der E-Phase: zweistündig im Klassenverband
als Grundkurs: dreistündig
als Leistungskurs: fünfstündig
Inhalte/Kompetenzen
Exkursionen, Expertengespräche und Simulationen
Um demokratische Aushandlungsprozesse und Entscheidungen möglichst erfahrbar zu gestalten, bildet die Einbindung von außerunterrichtlichen Lernorten, Expertengesprächen und simulativen Verfahren einen festen Baustein des Faches. Zu den diesbezüglichen Aktivitäten zählen u.a.:
- regelmäßige Besuche und Projekte im Hessischen Landtag
- eine eintägige Straßburg-Exkursion mit Besuch des Europäischen Parlaments und Abgeordnetengespräch (Q-Phase)
- jährlich ein mehrtägiger Globalisierungsworkshop in der Fridtjof-Nansen-Akademie Ingelheim (Q3, LK)
- anlassbezogene Podiumsdiskussionen mit parteipolitischen Vertreterinnen und Vertretern (zuletzt zur Bundestagswahl 2021)
- unregelmäßige Experteninterviews mit Landespolitikern (u.a. per Videoschaltung mit der Europa-Ministerin Puttrich, dem Wiesbadener Oberbürgermeister)
- Juniorwahl 2021
Wettbewerbe
Für besonders interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler wird die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben der politisch-ökonomischen Bildung durch individuelle Betreuungsangebote aktiv gefördert. Dazu zählten zuletzt der Präsentationswettbewerb „präsentieren & gewinnen“ (SchuleWirtschaft, Frankfurter Rundschau) sowie econo=me.
Studien- und Berufsorientierung
Der Bereich der Studien- und Berufsorientierung ist inhaltlich, personell und organisatorisch mit dem Fach Politik und Wirtschaft verzahnt. Dies betrifft neben verschiedenen Angeboten für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe insbesondere die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung des Betriebspraktikums in der Jahrgangsstufe 9.
Soziale und zivilgesellschaftliche Projekte
Die Einübung demokratischer und solidarischer Verhaltensweisen im Rahmen außerunterrichtlicher Aktionen und Projekte nimmt einen wichtigen Stellenwert in der politischen Bildung ein. Aus diesem Grund unterstützt das Fach seit Langem verschiedene soziale Aktivitäten, zu denen insbesondere die regelmäßige Teilnahme verschiedener Klassen der E-Phase am „Tag für Afrika“ („Aktion Tagwerk“) zählt.

Friedenspost
In der letzten Schulwoche vor den Osterferien führten wir Siebtklässler im Rahmen des PoWi-Unterrichtes zum Thema „Zuwanderung nach

Expertengespräch Sachverständigenrat
Am 24.02.2022 hatten wir als Schüler*innen der Q2 die Möglichkeit per BBB mit Frau Thiel, welche für den

Welcome to Shark Tank
In keeping with the television series Shark Tank (“Die Höhle des Löwen”), students in Year 9 worked in

Globalisierungsseminar der PoWi-LKs Q3 in Ingelheim
Riesiger Vortragssaal, eine Leinwand in Kinogröße und Kaffeepausen in der Cafeteria. Was sich anhört wie der Tag im

PoWi-LK Q1 virtuell im Hessischen Landtag zu Gast
Am Freitag, den 17.12.21, haben wir als PoWi-Leistungskurs virtuell, aufgrund der Corona-Lage, an einer Führung durch den Hessischen

Amnesty-Briefmarathon 2021
Wir waren dabei! Wie jedes Jahr fand auch dieses Jahr der Amnesty Briefmarathon an Schulen statt. Und wie

Exkursion zur Deutschen Bundesbank
„Alles hängt zusammen, aber wie?“ So lautete die Aufgabenstellung des EconoMe Wettbewerbs, deren Gewinner, für die Sekundarstufe 2

Juniorwahl 2021: Die MNS wählt!
In dieser Woche fand an der MNS die Juniorwahl statt. Vor der Wahl haben wir uns mithilfe des