Politik und Wirtschaft (PoWi)
Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten der politischen Beteiligung existieren in demokratischen Systemen? Welche individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen gehen mit der Globalisierung der Arbeits- und Lebenswelten einher? Und wie können internationale Konflikte gelöst und Frieden dauerhaft gesichert werden?
Im Fach Politik und Wirtschaft werden solche Fragen, die unseren Alltag und unsere Zukunft in fundamentaler Weise betreffen, in altersgerechter Weise problematisiert, analysiert und diskutiert. Zu den zentralen Anliegen des Faches zählen die Reflexion der eigenen Betroffenheit von politischen und ökonomischen Entscheidungen sowie die kontroverse Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lösungsansätzen.
Das Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft (PoWi) an der Martin-Niemöller-Schule
in der Sek. I
Klasse 7: einstündig
Klasse 8 – 10: zweistündig
in der Sek. II
in der E-Phase: zweistündig im Klassenverband
als Grundkurs: dreistündig
als Leistungskurs: fünfstündig
Inhalte/Kompetenzen
Exkursionen, Expertengespräche und Simulationen
Um demokratische Aushandlungsprozesse und Entscheidungen möglichst erfahrbar zu gestalten, bildet die Einbindung von außerunterrichtlichen Lernorten, Expertengesprächen und simulativen Verfahren einen festen Baustein des Faches. Zu den diesbezüglichen Aktivitäten zählen u.a.:
- regelmäßige Besuche und Projekte im Hessischen Landtag
- jährlich ein mehrtägiger Globalisierungsworkshop in der Fridtjof-Nansen-Akademie Ingelheim (Q3, LK)
- anlassbezogene Podiumsdiskussionen mit parteipolitischen Vertreterinnen und Vertretern (zuletzt zur Bundestagswahl 2021)
- Expertenvorträge
- Juniorwahl
Wettbewerbe
Für besonders interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler wird die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben der politisch-ökonomischen Bildung durch individuelle Betreuungsangebote aktiv gefördert. Dazu zählten zuletzt der Präsentationswettbewerb „präsentieren & gewinnen“ (SchuleWirtschaft, Frankfurter Rundschau) sowie econo=me.
Workshop zur Medienkompetenz im „Creator-Room“ des Hessischen Rundfunks
Am 25. Juni haben wir mit der Klasse 10.2 eine Exkursion zum Hessischen Rundfunk nach Frankfurt gemacht, um
Ausflug ins Amtsgericht
Jeder hat schon einmal einen Gerichtsprozess beobachten können etwa in Filmen oder in Serien wie Suits. So erging
Besuch des Staatssekretärs für Digitalisierung
Am letzten Dienstag, den 20.05.2025, habe ich anlässlich des Europatages gemeinsam mit einigen anderen Schülerinnen und Schülern des
In der „Herzkammer“ der hessischen Demokratie
Am 23.01.2025 besuchten die beiden PoWi-Leistungskurse der Q1 gemeinsam mit ihren jeweiligen Tutoren Herrn Felka und Herrn Dröge
KI in der Krebsforschung
Am Montag, den 16.12.2024 nahmen wir, Schülerinnen und Schüler der MNS, an einem Pullout des ProLOEWE-Forschungsnetzwerks und der
Jugend im Rathaus
Zusammen mit der Klasse 10.5 besuchten wir, die Klasse 9.1, kurz vor den Herbstferien das Wiesbadener Rathaus. Nach
2. Wiesbadener Jugendkonferenz
Auch in diesem Jahr nahmen fünf Schülerinnen (Marie von Tempski, Berenike Bährle, Sofia Pappas, Hannah Engel und Amelie
Einblick in die Deutsche Börse
Am 1.November 2024 haben wir Schülerinnen und Schüler aus der 9.Jahrgangsstufe und die begleitenden Lehrkräfte Herr Laqua und